Standort bestimmen - Perspektiven entwickeln - Sinn finden
Immer wenn sich entscheidende Dinge in unserem Leben ändern, sei es durch äußere Umstände, durch das Erreichen gesetzter Ziele oder durch Veränderungen im Inneren, stellen sich uns Fragen nach dem Sinn. Fragen wie "Habe ich bisher alles richtig gemacht?", "War das jetzt alles?" oder "Will ich so weitermachen wie bisher oder will ich mich verändern?", um nur einige typische zu nennen.
Normalerweise ergeben sich solche Situationen automatisch zu bestimmten Lebensabschnitten, wie dem Übergang von der Schule zu Studium/Berufsausbildung, zum Start des Berufslebens, bei dem Aufbau einer Familie, bei Auszug der Kinder oder dem Renteneintritt.
Krisenhafte Ereignisse wie
Zitate
"Den Menschen ausgenommen, wundert sich kein Wesen über sein eigenes Dasein" (Schopenhauer)
"Wer sein eigenes Leben als sinnlos empfindet, der ist nicht nur unglücklich, sondern auch kaum lebensfähig" (Albert Einstein)
- der Tod eines nahen Angehörigen oder eines guten Freundes
- die Konfrontation mit schwerer Krankheit
- wirtschaftliche Krisen wie Insolvenz oder Arbeitslosigkeit
- das Erreichen eines bestimmten Lebensalters ("runde Geburtstage"),
- beispielsweise die typische "Krise der Lebensmitte" (Mid-Life-Crisis)
können Auslöser sein, sich mit der ureigensten menschlichen Frage nach dem Sinn zu beschäftigen.
In diesem Sinne ist der Wunsch nach einer Standortbestimmung kein Zeichen von Krankheitswert, sondern Anzeichen eines normalen Reifungsprozesses.
Die Antworten sind allerdings nicht immer leicht zu finden, da uns diese oft nicht bewußt zugänglich sind. Als externe "Sparringspartner" können wir dabei helfen, eingefahrene Sichtweisen zu erweitern und die Dinge aus einer anderen Perspektive zu betrachten, dysfunktionale Glaubensätze zu identifizieren und generell unseren Gewohnheitsraum um neue Möglichkeiten zu erweitern.
Dabei arbeiten wir wie bei allen Fragestellungen "ergebnisoffen" - eine Standortbestimmung muß nicht zwangsläufig in einer Neuorientierung münden, sondern kann auch eine Bestätigung des bisherigen Weges mit sich bringen oder neue, bereichernde Aspekte hinzufügen.
Ein methodisches Vorgehen bestehend aus standardisierten und qualitätsgeprüften Instrumenten, wie sie bspw. im Coaching und in der Karriereplanung eingesetzt werden, erleichtert dabei den Prozess. Der persönlichen und inhaltlichen Individualität wird dabei stets Rechnung getragen, so dass je nach Bedarf unterschiedliche Methoden zum Einsatz kommen können.
Sprechen Sie uns einfach an und vereinbaren Sie ein unverbindliches Kennenlerngespräch um zu klären, ob wir für Ihr Anliegen die richtigen Ansprechpartner sind. Einen ersten Eindruck können Sie sich auf den Seiten der Rubrik "rheinSinn" verschaffen.